Messehighlight 19. September 2024
Technische Highlights der Zimmer Group
1 / 6

Das manuelle Schnellspannsystem der Zimmer Group.
2 / 6

Metallische Bauteile gefertigt durch das MIM-Verfahren
3 / 6

Sinterofen in der MIM-Fertigung
4 / 6

Werkzeug für die Elastomerfertigung
5 / 6

3D-Druck - FGD-fused granule deposition printer
6 / 6

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Manuelles Spannsystem: Maximale Effizienz
Eines der Highlights auf dem Stand der Zimmer Group ist das manuelle Spannsystem für Spritzgießmaschinen. Dieses System zeichnet sich durch deutlich verkürzte Rüstzeiten aus, die die Maschinenstillstandzeiten erheblich reduzieren. Besonders hervorzuheben ist, dass der gesamte Spannvorgang auch bei großen Werkzeugen von nur einer Person durchgeführt werden kann. Die geringe Bauhöhe der Wechselvorrichtung macht das System für alle Maschinentypen einsetzbar.
Kunststoffspritzguss und Elastomerfertigung: Kapazitäten erweitert
Die Zimmer Group hat ihre Fertigungskapazitäten im Bereich Kunststoffspritzguss erweitert und kann nun Bauteile bis zu einem Gewicht von 1,8 kg herstellen. Somit sind der Fertigungsvielfalt mit Werkstücken von klein bis groß keine Grenzen gesetzt. Ergänzt wird das Portfolio durch die Elastomerfertigung, die maßgeschneiderte Lösungen für Bauteile, Spezialdichtungen und kundenspezifische Anpassungen bis zu einem Volumen von 2 Litern Material ermöglicht.
3D-Druck: Geometrische Flexibilität
Mit dem 3D-Druck eröffnen sich vielfältige Anwendungsmöglichkeiten für Prototypenbau, Optimierung von Baugruppen und Kleinserienfertigung in diversen Industriezweigen. Die Vorteile dieses Verfahrens liegen klar in der geometrischen Flexibilität sowie in der Materialvielfalt – neben Standardmaterialien sind auch metallpulvergefüllte Materialien möglich (MIM). 3D-Druck ermöglicht die Erstellung von Bauteilen in kurzer Zeit ohne aufwendigen Werkzeugbau.
MIM: Präzision + Materialfreiheit
Ein weiterer Schwerpunkt des Messeauftritts ist das Metallpulverspritzgießen. Diese Technologie ermöglicht die Herstellung komplexer Serienteile aus Metall, die ähnlich wie Kunststoffteile geformt werden. Dabei bietet sie eine große Materialfreiheit von niedrig legierten Stählen über Edelstähle und Titanwerkstoffe bis hin zu Hartmetallen. MIM eröffnet damit neue Möglichkeiten in der Serienfertigung von Metallbauteilen mit hoher Qualität.
Eines der Highlights auf dem Stand der Zimmer Group ist das manuelle Spannsystem für Spritzgießmaschinen. Dieses System zeichnet sich durch deutlich verkürzte Rüstzeiten aus, die die Maschinenstillstandzeiten erheblich reduzieren. Besonders hervorzuheben ist, dass der gesamte Spannvorgang auch bei großen Werkzeugen von nur einer Person durchgeführt werden kann. Die geringe Bauhöhe der Wechselvorrichtung macht das System für alle Maschinentypen einsetzbar.
Kunststoffspritzguss und Elastomerfertigung: Kapazitäten erweitert
Die Zimmer Group hat ihre Fertigungskapazitäten im Bereich Kunststoffspritzguss erweitert und kann nun Bauteile bis zu einem Gewicht von 1,8 kg herstellen. Somit sind der Fertigungsvielfalt mit Werkstücken von klein bis groß keine Grenzen gesetzt. Ergänzt wird das Portfolio durch die Elastomerfertigung, die maßgeschneiderte Lösungen für Bauteile, Spezialdichtungen und kundenspezifische Anpassungen bis zu einem Volumen von 2 Litern Material ermöglicht.
3D-Druck: Geometrische Flexibilität
Mit dem 3D-Druck eröffnen sich vielfältige Anwendungsmöglichkeiten für Prototypenbau, Optimierung von Baugruppen und Kleinserienfertigung in diversen Industriezweigen. Die Vorteile dieses Verfahrens liegen klar in der geometrischen Flexibilität sowie in der Materialvielfalt – neben Standardmaterialien sind auch metallpulvergefüllte Materialien möglich (MIM). 3D-Druck ermöglicht die Erstellung von Bauteilen in kurzer Zeit ohne aufwendigen Werkzeugbau.
MIM: Präzision + Materialfreiheit
Ein weiterer Schwerpunkt des Messeauftritts ist das Metallpulverspritzgießen. Diese Technologie ermöglicht die Herstellung komplexer Serienteile aus Metall, die ähnlich wie Kunststoffteile geformt werden. Dabei bietet sie eine große Materialfreiheit von niedrig legierten Stählen über Edelstähle und Titanwerkstoffe bis hin zu Hartmetallen. MIM eröffnet damit neue Möglichkeiten in der Serienfertigung von Metallbauteilen mit hoher Qualität.