Nachhaltigkeit 02. Oktober 2024
Recyclebare MultiNanoLayer-Folien für Lebensmittel bieten eine nachhaltige Alternative
Um Kunststoff-Rezyklate für hochwertige Anwendungen wiederzuverwenden, müssen sie aufbereitet werden. Bei uns am Fraunhofer ICT gibt es verschiedene Methoden zur Modifikation von Rezyklaten. Durch die Zugabe von funktionalen Füllstoffen und Additiven können die Eigenschaften der Rezyklate gezielt verbessert werden. Zusätzlich stehen kontinuierliche physikalische Recyclingverfahren zur Verfügung, wie die "extraktive Extrusion", die zur Entfernung von Störstoffen und Kontaminationen eingesetzt wird. Dabei können Substanzen wie Öle, Geruchsstoffe oder nicht mehr erlaubte Additive aus der Kunststoffmatrix entfernt werden.
Ein Beispiel ist das EU-Projekt CREAToR, in dem das umweltgiftige, bromhaltige Flammschutzmittel HBCD aus Polystyrol-Schaumstoff mittels extraktiver Extrusion und überkritischem CO2 entfernt wird. Dies ermöglicht neue hochwertige Anwendungen im Bausektor, Automobilbereich und 3D-Druck. Im EU-Projekt SURPASS wird die gleiche Technik zur Aufreinigung von Lebensmittelverpackungsfolien verwendet. Diese Folien, die in Zusammenarbeit mit dem französischen Forschungsinstitut IPC entwickelt wurden, sind Thema auf unserem Messestand, wo wir gerne ausführlich über ihre Anwendungen sprechen.
Die Ausgabe 7/2024 von »Plastics Insights« berichtet über die kollaborative Forschung des Fraunhofer ICT (Fraunhofer ICT - Material Development and Compounding) und des IPC - Centre Technique Industriel de la Plasturgie et des Composites im Rahmen des EU-geförderten SURPASS Project zu recyclingfähigen MultiNanoLayer-Folien, die beispielsweise als Lebensmittelverpackung zum Einsatz kommen können.
Der Artikel ist auf Deutsch und Englisch auf der Fraunhofer Projektseite zum SURPASS-Projekt abrufbar: https://lnkd.in/dYSeVN4v