Produktneuheit 24. September 2024

Wallbox-Gehäuse mit Fokus auf Nachhaltigkeit

1 / 4
Die Sichtteile der Cubos C44E werden mit dem TSG-Verfahren hergestellt
2 / 4
Die Wandstärke von 8 mm unterstreicht die Wertigkeit des Geräts
3 / 4
Mit einem Tampondruck wird das Logo und die Wortmarke auf das Gehäuse aufgebracht
4 / 4
Serienfertigung von ca. 2.500 Stück im Jahr
Im Jahr 2024 hat die Fried Kunststofftechnik GmbH die Serienproduktion der Wallbox Cubos C44E gestartet: ein wichtiger Meilenstein im Bereich der E-Mobilität. Die eichrechtskonforme Ladelösung für Elektrofahrzeuge beeindruckt durch ihre Kombination aus Design, technischer Innovation und Nachhaltigkeit.

Die Cubos C44E Wallbox wird sowohl im privaten als auch im halb-öffentlichen Bereich eingesetzt, beispielsweise in Hotels, Gewerbebetrieben und auf Firmenparkplätzen. Aus Gewichts- und Technologiegründen setzt der Doppelladepunkt auf eine höhere Integration der Komponenten und daher auf Kunststoff-Technologie. Alle branchenspezifischen Anforderungen, wie Thermo- und Wärmemanagement, Schlagfestigkeit für den öffentlichen Raum und Flammschutz, werden dabei erfüllt. Die Qualität und Wertigkeit spielen ebenfalls eine wichtige Rolle. Zudem ist die Wallbox modular aufgebaut, sodass einzelne Komponenten bei Bedarf leicht am Einsatzort ausgetauscht werden können, was die Lebensdauer verlängert und Ressourcen schont. Durch den Einsatz von Kunststoff konnten auch einige Schritte in der Fertigung verschlankt werden. Außerdem sorgt der spezielle nachhaltige Kunststoff Bayblend RE von Covestro für eine erhebliche Reduktion der CO₂-Belastung während der Serienfertigung.

Für eine Serienfertigung von ca. 2.500 Stück im Jahr hat sich das Spritzgussverfahren als die optimale Lösung erwiesen. Die Sichtteile der Cubos C44E werden mit dem TSG-Verfahren (Thermoplast-Schaumguss) hergestellt, das eine Wandstärke von 8 mm ermöglicht und somit die Wertigkeit des Geräts unterstreicht. Diese Kunststoffbauteile werden anschließend lackiert. Mit einem Tampondruck werden das Logo und die Wortmarke auf das Gehäuse aufgebracht. Die inneren Teile werden mit Kompaktspritzguss hergestellt und unlackiert verbaut.