Produktneuheit 24. September 2024

Celanese auf der Fakuma 2024: Neue nachhaltige Materialien, neue EF Materialien

Celanese wird auf der Fakuma-Messe drei neue nachhaltige technische Thermoplaste vorstellen. Alle drei Materialien basieren zwar auf unterschiedlichen innovativen Quellen, weisen aber vergleichbare Eigenschaften wie herkömmliche Formulierungen auf und unterstützen den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft.

Zu den auf der Fakuma vorgestellten und präsentierten Materialien gehören:
Hostaform® | Celcon® POM ECO-C: Dies sind die ersten bekannten POM-Werkstoffe, die aus kohlenstoffarmem ISCC CFC-zertifiziertem Methanol hergestellt werden. Dieses kohlenstoffarme Methanol macht POM ECO-C zu unserem Acetal-Copolymer mit dem niedrigsten Kohlenstoff-Fußabdruck des Produkts. Alle Qualitäten sind „Drop-in-Place“-Lösungen, die keine Neuqualifizierung des Produkts erfordern. Sie behalten die inhärenten Eigenschaften von POM bei, wie hohe Steifigkeit, thermische Stabilität, Gleiteigenschaften und Verschleißfestigkeit.

Zytel® PA ECO-R: Diese kürzlich eingeführte Produktreihe von PA66- und PA6-Harzen enthält gezielt PIR-Rohstoffe (post-industrielles Recycling). Je nach Produkttyp und Kundenspezifikationen besteht der Herstellungsansatz entweder aus einem Massenausgleich oder einer kontrollierten Mischung von PIR-Anteilen, die mindestens 30 % des Gewichts des Endprodukts ausmachen und eine Reduzierung des Product Carbon Footprint (PCF) um bis zu 32 % bewirken.

Vectra® / Zenite® LCP ECO-B hat einen Anteil von bis zu 75 % an erneuerbaren Rohstoffen, der über ISCC+ unter Verwendung einer Massenbilanz zertifiziert wurde. Damit können Hersteller ihren Kohlenstoff-Fußabdruck reduzieren und fossile durch erneuerbare Rohstoffe ersetzen. Dieses Material bietet die gleiche Leistung als standard LCP.

Für die Hersteller von EV-Batteriekomponenten und E/E führt das Unternehmen außerdem neue elektrisch leitfähige Typen ein.
Zu den neuen EF-Typen gehört Zytel 80G43EF BK314LM, ein spannungsrissbeständiges PA66.Besuchen Sie unseren Stand in Halle B4, um mehr zu erfähren.